• Info
  • Update form Open SuSE 15.4 to 15.5

Die meldung im screenshot sollte nur kommen wenn du '''nichts''' in den bereich geschrieben hast und die datei einfach wieder geschlossen hast oder halt nicht abgespeichert vorm schließen.

Und den mc brauchste eigtl. gar nicht außer der ging halt auf weil du den konfiguriert hast.

Ansonsten halt zypper install -y nano oder so falls vim zu viel ist für dich :>

Und dann mit EDITOR=nano systemctl edit mariadb.service arbeiten

    Das ist eigenartig, findet man Fehler in journalctl -f oder im mysql log?
    Eventuell die mariadb händisch starten und sehen was die sagt.

    crpb
    Das hat geholfen.
    Nun ist die DB wieder erreichbar. Schema Update wurde durchgeführt.

    Jetzt sind es nur noch diese Fehler
    systemctl --failed
    UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTION
    ● gromox-delivery.service loaded failed failed Gromox mail spooler
    ● gromox-http.service loaded failed failed Gromox HTTP service
    ● gromox-zcore.service loaded failed failed Gromox zcore service

    Okt 02 23:13:15 m delivery[15177]: getaddrinfo m: Name or service not known
    Okt 02 23:13:15 m delivery[15177]: mlist_expand: failed to run bounce producer
    Okt 02 23:13:15 m delivery[15177]: transporter: error executing the plugin's init function in libgxm_alias_resolve.so
    Okt 02 23:13:15 m delivery[15177]: system: failed to start transporter
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: gromox-delivery.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: gromox-delivery.service: Failed with result 'exit-code'.
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: gromox-delivery.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: Stopped Gromox mail spooler.
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: gromox-delivery.service: Start request repeated too quickly.
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: gromox-delivery.service: Failed with result 'exit-code'.
    Okt 02 23:13:15 m systemd[1]: Failed to start Gromox mail spooler.

    Okt 02 23:29:50 m http[16522]: getaddrinfo m: Name or service not known
    Okt 02 23:29:50 m http[16522]: exmdb_provider: failed to start bounce producer
    Okt 02 23:29:50 m http[16522]: service: init of libgxs_exmdb_provider.so not successful
    Okt 02 23:29:51 m http[16522]: system: failed to run services
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: gromox-http.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: gromox-http.service: Failed with result 'exit-code'.
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: gromox-http.service: Scheduled restart job, restart counter is at 2.
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: Stopped Gromox HTTP service.
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: gromox-http.service: Start request repeated too quickly.
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: gromox-http.service: Failed with result 'exit-code'.
    Okt 02 23:29:51 m systemd[1]: Failed to start Gromox HTTP service.

      crpb den dienst wieder auf seine standard-einstellungen zurücksetzen und dann würde ich einen reboot empfehlen.

      neu gestartet wurde?

        crpb
        Dienst wurde auf Standard gesetzt und mehrmals neu gestartet.

        Kann es etwas mit dem Hostnamen "m" zu tun haben?

        alvalva Jetzt sind es nur noch diese Fehler

        Wenn man den http Dienst manuell startet, was kommen für Meldungen?
        /usr/libexec/gromox/http

          @crpb
          Reboot bringt nix

          WalterH
          m:~ # /usr/libexec/gromox/http

          gromox-http 2.13.41.19134b4 (pid 28566 uid 0)

          system: default domain is "xyz.de"
          system: system TLS listening port 10443
          system: FD limit set to 2256
          exmdb_provider: listen address is [::1]:5000
          exmdb_provider: failed to create listen socket: Cannot assign requested address
          exmdb_provider: failed to run exmdb listener
          system: failed to run PLUGIN_EARLY_INIT

          Was meldet ein ping6 ::1 ?

          ping6: connect: Cannot assign requested address

          Dann IPv6 wieder einschalten. IPv6 ist eine Systemvoraussetzung!

          Es wird dhcp verwendet ... ipv4

          Ok, wurde aktiviert
          Ping6 ::1 bringt einen ping zurück

          PING ::1(::1) 56 Datenbytes
          64 Bytes von ::1: icmp_seq=1 ttl=64 Zeit=0.148 ms
          64 Bytes von ::1: icmp_seq=2 ttl=64 Zeit=0.123 ms
          64 Bytes von ::1: icmp_seq=3 ttl=64 Zeit=0.133 ms

          m:~ # /usr/libexec/gromox/http

          gromox-http 2.13.41.19134b4 (pid 13857 uid 0)

          system: default domain is "xyz.de"
          system: system TLS listening port 10443
          system: FD limit set to 2256
          exmdb_provider: listen address is [::1]:5000
          exmdb_provider: defaulting to implicit access ACL containing ::1.
          Reexecing /usr/libexec/gromox/http

          gromox-http 2.13.41.19134b4 (pid 13857 uid 493)

          system: default domain is "xyz.de"
          system: system TLS listening port 10443
          exmdb_provider: listen address is [::1]:5000
          exmdb_provider: defaulting to implicit access ACL containing ::1.
          ldap_adaptor: default host <ldapi:///>, base <>, #conn=8, mailattr=mail
          mysql_adaptor: Current schema n122 is recent.
          timer_agent: timer address is [::1]:6666
          getaddrinfo m: Name or service not known
          exmdb_provider: failed to start bounce producer
          service: init of libgxs_exmdb_provider.so not successful
          HX_inet_connect timer_agent@[::1]:6666: Interrupted system call
          system: failed to run services

          Hilft ein Reboot nun?

          Wenn nicht ist der Hostname auflösbar und zeigt auf diesen Server?
          Im /etc/gromox/http.conf die hust_id ist die auflösbar und zeigt auf diesen Server?

          Ja ist auflösbar...
          Reboot keine Änderung
          nslookup wurde erfolgreich durchgeführt.

          Ok
          Zurück auf Anfang.
          Ich habe nun beschlossen auf einen ganz alten Snapshot zurück zu gehen und das Update dann nochmals anzustoßen.
          Danke an alle für eure Unterstützung!

            alvalva Zurück auf Anfang.

            Wird nichts helfen, wenn IPv6 abgeschaltet ist und die Namensauflösung buggy ist.

              WalterH
              Da hast du recht....stehe am gleichen Punkt.
              Wie und wo muss ipv6 aktiviert werden.
              Ping funktioniert ja genau wie nslookup

              Ok
              Nach Umstellung des Netzwerk von dhcp auf feste IP für die vm hat es nun auch mit ipv6 funktioniert und das System läuft!
              Danke @WalterH .... die Denkanstöße haben geholfen.

                alvalva Wie und wo muss ipv6 aktiviert werden.

                Dort wo Du es abgeschaltet hast. Es gibt leider mehrere Methoden IPv6 abzuschalten.
                Was ich mich frage ist, wieso schaltet man IPv6 überhaupt ab?

                Aktuelles Sicherheitsproblem mit glibc

                So wie ich das sehe ist opensuse 15.5 nicht vom sicherheitsproblem den glibc Bibliothek betroffen, lediglich suse thumbletweet.
                Kann das jemand bestätigen?

                © 2020-2024 grommunio GmbH. All rights reserved. | https://grommunio.com | Data Protection | Legal notice