• Info
  • Update form Open SuSE 15.5 to 15.6

Das habe ich auch gesehen, jedoch kann ich mir das nicht erklären. Der Vorgang ist so eingerichtet, dass der Grommuniouser über den Relayserver Emails versendet mit zugehörigen Zugangsdaten, die in der sasl_passwd hinterlegt sind, also den Zugangsdaten des Relayusers.

Die Frage ist, weshalb das nach dieser obigen Umstellung nicht mehr geht, wenn das bislang und jahrelang iO. war.

Wo oder in welcher Datei kann der Relay noch stehen, ausser den Angaben in der main.cfg und sasl_passwd? Vielleicht ist da noch etwas verändert worden?

Möglicherweise war ein SASL Login konfiguriert und das funktioniert möglicherweise nicht mehr. Das muss man aber suchen.

Das steht ja in der sasl_passwd, aber der Eintrag ist iO. und wie gehabt.

SASL logging einschalten und klären ob die Gegenstelle das Login auch akzeptiert.

  • Andy replied to this.

    Dort, wo beim Setup die Domaindaten 1+2 abgelegt werden, könnte der Schritt 3 zum Relay vielleicht noch extra stehen. Wo sind diese Dateien abgelegt?

      WalterH SASL logging einschalten

      Ist das richtig so?

      /var/run/saslauthd -V

      Andy Dort, wo beim Setup die Domaindaten 1+2 abgelegt werden,

      Das verstehe ich nicht, beim Update werden keine Domaindaten erfasst.

      Es geht eigentlich um Schritt 3. Da wird der Relayserver abgefragt und wenn dieser Eintrag nochmals woanders steht, könnte vlt. auch dort was verändert sein.

      Schritt 3 beim Update ist: "3. Create a tar backup of /etc for later comparison or restore" aber kein Relay Host.

      Ich meinte ja auch des Setups bei der Domainabfrage. Schritt 1 domain.dl, Schritt 2 zB. grommunio.domain.dl, Schritt 3 ggf. Relayhost - bei mir Synology MailPlus Server 192.xxx.xxx.xxx:587 usw.

      Und diese Daten des Setups liegen, so meine ich zumindest, irgendwo im Systembereich zur Verwendung.

      Hier geht es um das Update von Open SuSE 15.5 auf 15.6 nicht um das Setup!
      Der Relayserver wird vom grommunio-setup in der /etc/postfix/main.cf eingetragen, was man mit grep oder einer google Suche leicht herausfinden kann. Postfix ist ein MTA der nicht von grommunio programmiert wird, grommunio verwendet den Postfix als MTA so wie das sehr viele Linux Distributionen tun.

      • Andy replied to this.

        Es geht um Fehlersuche ... mal sehen. Leap 155 funktioniert ja weiterhin, von daher ist gerade keine Not.

          Andy Leap 155 funktioniert ja weiterhin,

          Der Support für grommunio auf 15.5 wird mit Ende des Monats eingestellt, wurde am Händlermeeting diese Woche gesagt..

          Ich habe die Installation umgestellt auf Leap 156 und die läuft augenscheinlich einwandfrei. Schritt 19, 20, 22 habe ich zwar angesehen, da mir aber das erforderliche Hintergrundwissen fehlt und bei Schritt 20 keine besonderen Konfigurationen vorliegen, im Grunde aber übersprungen. Bislang scheint das kein Nachteil zu sein, mal sehen ...

          Habe dies trotzdem steht alles auf 15.6
          PHP Warning: PHP Startup: mapi: Unable to initialize module
          Module compiled with module API=20200930
          PHP compiled with module API=20220829

          wo ist die mapi.o drin in welchem paket ?!

          hat sich erledigt danke
          habe einfach nochmal
          zypper install --force gromox
          drübergebügelt und es geht

            Teste mal mit

            zypper --verbose ref && zypper --verbose dup

            aber ohne das mit "j" zu bestätigen, sonst wird das ausgeführt.

            • crpb replied to this.

              Alle Repositorys wurden aktualisiert.
              Ausführlichkeitsgrad: 2
              Ziel wird initialisiert
              Es wird überprüft, ob die Metadaten für backports-update aktualisiert werden müssen
              Es wird überprüft, ob die Metadaten für base aktualisiert werden müssen
              Es wird überprüft, ob die Metadaten für grommunio aktualisiert werden müssen
              Es wird überprüft, ob die Metadaten für sle-update aktualisiert werden müssen
              Es wird überprüft, ob die Metadaten für update aktualisiert werden müssen
              Repository-Daten werden geladen...
              Installierte Pakete werden gelesen...
              Warnung: Sie sind im Begriff, eine Distributionsaktualisierung mit allen aktivierten Repositorys durchzuführen. Vergewissern Sie sich, dass diese Repositorys kompatibel sind, bevor Sie fortfahren. Weitere Informationen zu diesem Kommando finden Sie unter 'man zypper'.
              Distributions-Aktualisierungen werden verarbeitet...
              Auflösung erzwingen: Nein
              Aktualisierung wird berechnet...
              Keine auszuführenden Aktionen.

              Dies kommt jetzt ich denke es läuft jetzt alles normal
              sehe ich beim nächsten update was passiert

              Andy aber ohne das mit "j" zu bestätigen, sonst wird das ausgeführt.

              dafür gibts "--dry-run". z.B. zypper --verbose dist-upgrade --dry-run

              speedyhome zypper install --force gromox

              Ich würde zypper dup bzw. zypper dist-upgrade verwenden, das ist der empfohlene Weg.

              © 2020-2024 grommunio GmbH. All rights reserved. | https://grommunio.com | Data Protection | Legal notice